Dieser ursprünglich nur für den Doppelschrank gebräuchliche Ausdruck wird heute für die Vielzahl von Aufsatzmöbeln verwandt, die ein halbschrankförmiges Unterteil haben.
Distelartiges, lappiges Blattornament, das seit der Antike Verwendung findet. In der Möbelkunst war es vor allem währed der Reaissance und im Barock beliebt. Sowohl als einzelne Blätter wie auch in Ra
So werden auch ein- und zweiarmige Wandleuchter genannt. Ursprünglich versteht man darunter selbständig gearbeitete Zierstücke, die auf andere Gegestände aufgesetzt sind. In der Möbelkunst sind dies B
Dieser aus der antiken Baukunst stammende Begriff gilt für das verbindende Bauelement, das beim Säulenbau die horizontale Auflage und damit Längenverbindung der Säulen darstellt. Im Möbelbau versteht